überarbeitet 18.02.99, 31.01.00, 20.05.02, 09.01.08, 20.06.10, 07.02.2017; übersetzt 17.09.03; überarbeitet 07.04.04, 04.04.2005, 29.08.06, 11.10.10, 01.09.2017, 17.09.18, 28.01.19, 14.09.20, 14.02.22, 17.04.23, 11.09.24, 09.04.25; deutsche Übersetzung Heinrich Gailer

zum Inhaltsverzeichnis   zur nächsten Seite

Kapitel 5 — Einführung in Java mit NetBeans

Themen:

Dieses Kapitel beschreibt das Erzeugen und Ausführen von Java Programmen. Es zeigt das klassische "Hello World" Programm — ein Programm, das fast jeder als erstes Programm in einer neuen Sprache schreibt.

Die vorherigen Kapitel haben Computerhardware, Computersoftware, Bits und Bytes, Maschinensprache, Compiler, Interpreter und virtuelle Maschinen behandelt. Dieses Kapitel setzt voraus, dass Ihr das alles wisst und bereit seid mit Java zu beginnen.

Damit Ihr Java Programme schreiben und ausführen könnt, müsst Ihr auf Eurem Computer ein Java Development Kit (JDK) installiert haben. Darüber hinaus empfiehlt es sich eine Entwicklungsumgebung wie NetBeans zu installieren. Im Englischen wird eine Entwicklungsumgebung zum Programmieren als IDE (Integrated Development Environment) bezeichnet.

Es gibt natürlich eine ganze Reihe anderer guter Java IDEs, wie z.B. Eclipse oder BlueJ. Wenn Ihr bereits mit einer Java IDE arbeitet, könnt Ihr die folgenden Seiten überfliegen.

Die nächsten Seiten zeigen wie Java Programme mit NetBeans geschrieben werden können. Hier findet Ihr eine Beschreibung welches JDK Ihr braucht und wo Ihr NetBeans herunterladen könnt.


FRAGE 1:

Kann der Prozessor eines Computers ein in Java geschriebenes Quellprogramm direkt ausführen?

zum Inhaltsverzeichnis   zur nächsten Seite